DR. SCHRÖCK
KANZLEI für FAMILIENRECHT

Dr. jur. Jörg Schröck

durchsetzungsstark - erfahren - clever

Mehr

Familienrecht | Unternehmensrecht | Steuerrecht
 » Dr. jur. Jörg Schröck «

in Kooperation mit psychologischer Praxis
 » Mag. Jasmina Schröck «

Konfliktlösung mit rechtlicher
und psychologischer Fachkompetenz

Wir bündeln Kompetenzen,
die wenige Kanzleien bieten.

Leitfaden | Trennung


Die Trennung kommt! Was ist zu tun? Viele rechtliche Weichen für die weitere Zukunft sind am Beginn der Trennung, und nicht erst ab der Scheidung, zu stellen. Folgen Sie dem Leitfaden, und Sie werden Tipps, Checklisten und viele hilfreiche Hinweise für den Weg bis zur Scheidung finden.

Leitfaden | Unternehmer


Selbständige schaffen und gestalten Ihren Arbeitsplatz selbst in Form ihres Unternehmens. Das Unternehmen ist nicht nur Einkommensquelle, sondern auch Existenzgrundlage des Unternehmers, die nicht ausgewechselt werden kann, wie der Arbeitsplatz eines Angestellten. Das Unternehmen ist ein Vermögensgegenstand (> Unternehmensbewertung), der im Fall der Scheidung ohne Ehevertrag zu hohen Ausgleichsforderungen des Unternehmergatten führen kann. Daher besteht ein existenzielles Interesse, das Unternehmen, so weit wie möglich, vor negativen Scheidungsfolgen zu > schützen. Das Thema > unterhaltsrelevantes Einkommen des Selbständigen stellt an das Unterhaltsrecht besondere Herausforderungen. Zum einen schwanken Unternehmergewinne. Zum anderen ist das reale Nettoeinkommen eines Selbständigen nicht einfach festzustellen.

Leitfaden | Immobilie


Ein typisches Dilemma: Viele Eheleute mit Kindern wollten sich den Traum vom Eigenheim und glücklicher Familie erfüllen. Die Anschaffung einer Immobilie, kombiniert mit Kinderbelastung, birgt ein extremes Stresspotential in sich. Nicht jede Beziehung übersteht das. Wenn dieser Lebenstraum platzt, greift die Angst um den Erhalt der Immobilie oder die wirtschaftliche Überforderung aus den Scheidungsfolgen um sich. Jeder frei verfügbare Euro wurde in den Immobilienkredit gesteckt. Wer bezahlt jetzt die Kreditlasten? Wie werden > Schulden unterhaltsrechtlich behandelt und > gemeinsame Immobilienkredite aufgeteilt? Wie kommt man aus dem Kredit wieder raus? Wer zieht aus, wer kann bleiben? Und welche Folgen hat das für mögliche Unterhaltsansprüche, die zusätzlich im Raum stehen? Wann kommt es zur > Teilungsversteigerung und wie kann diese verhindert werden?

Leitfaden | Einkommen


Was ist das >  unterhaltsrelevante Einkommen? Welche > Einkommensrechner helfen weiter? Der Leitfaden zeigt, wie mit > fünf Schritten (> reales Einkommen > fiktive Einkommen > Korrekturen > Bereinigung des Einkommens und > Erwerbstätigenbonus) das sog. unterhaltsrelevante Einkommen ermittelt wird. Das unterhaltsrelevante Einkommen ist einer der zentralen Systembausteine der Unterhaltsberechnung. In diesem Rahmen sind folgende Fragen zu klären: Wie wird die private Nutzung eines Firmenfahrzeugs, PKW / Geschäftswagen berücksichtigt? Welche Abzüge vom Einkommen sind zulässig? Welche Bedeutung hat die > private Altersvorsorge und > berufsbedingte Aufwendungen?

Leitfaden | Auskunft


Wer legt gerne und freiwillig seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse vollständig offen? Niemand, wenn es darum geht, für die Gegenseite "gläsern" zu werden. In der Praxis wird häufig vertuscht, verschleiert, und verschwiegen, um möglichst wenig Unterhalt bezahlen zu müssen. Wie ist damit umzugehen? Hier sind Strategien und Rechtskenntnisse gefragt, die effizient und schnell zum Unterhaltstitel führen. Welcher Auskunftsanspruch hilft? Wo finde ich ein Muster einer Auskunftsklage oder Stufenklage? Welche Folgen hat die > Verletzung von Auskunftspflichten?

 Leitfaden | Vermögen


Wie erfolgt die Vermögensauseinandersetzung bei > Gütertrennung und > Zugewinngemeinschaft? Gibt es neben dem Ausgleich des Zugewinns weitere Ausgleichsmechanismen? Was passiert mit gemeinsamen > Schulden und > Kredite der Ehegatten und wer haftet nach Trennung und Scheidung dafür? Die Ausgleichsmechanismen der Vermögensauseinandersetzung sind zahlreich und kaum überschaubar. Was geschieht bei Trennung mit der Steuer oder dem gemeinsamen >  Konto und > Kontoguthaben? Was ändert sich bei den > Versicherungen? Was sind >  ehebedingte Zuwendungen? Was ist eine > Ehegatteninnengesellschaft? Wie wird das >  Unternehmen beim Zugewinnausgleich bewertet? Ist der >  Ertragswert oder der >  Substanzwert maßgebend? Können im Fall der Scheidung >  Schwiegereltern ihre Zuwendungen zurückverlangen?

Leitfaden | Eltern | Kinder


Auch wenn die Eltern sich trennen: "Vater und Mutter bleibt man". Der persönliche Kontakt der Eltern zu ihren Kindern und die Entscheidungsbefugnisse in Erziehungsfragen sind neu zu organisieren und an die neuen Lebensverhältnisse so anzupassen, dass die Entwicklung der Kinder möglichst wenig Schaden erleidet. Können sich die Eltern nicht auf ein geeignetes Umgangs- und Betreuungsmodell verständigen, landet der Streit um künftige Betreuungsmodelle, Sorgerecht und Umgang vor den Familiengerichten. Solche Verfahren nennt das Gesetz > Kindschaftssachen 151 FamFG).

Leitfaden | Vater


Seitdem > Gentests (Vaterschaftstests) die biologische Abstammung eindeutig klären können, häufen sich Fragen und Problemstellungen im Zusammenhang mit der biologischen und gesetzlichen Vaterschaft. Auch die Zahl der Familien ohne Trauschein wächst. Unterhaltsrechtliche Fragen zu Patchworkfamilien gehören zum Alltag des Familienrechtlers. Auch hier häufen sich Fragen zu den Rechten und Pflichten für die Väter. Wer gilt als > gesetzlicher Vater? Wer ist > Scheinvater, > leiblicher Vater und > biologischer Vater? Welche> Rechte haben Väter? Wer bezahlt Unterhalt für > Kuckuckskinder?

Leitfaden Kindesunterhalt | Österreich


Ein besonderes Feld unserer Anwaltstätigkeit bildet das österreichische Kindesunterhaltsrecht. Wir vertreten in Deutschland lebende Elternteile zu Fragen des Unterhaltsrechts ihrer in Österreich lebenden Kinder. Wie wird Kindesunterhalt in Österreich geleistet? Wer hilft weiter bei Fragen des > internationalen Unterhaltsrechts?