Menü
  • Dein Warenkorb ist leer.

Standort:
Scheidung > Kanzlei > Infothek > Kindesunterhalt in Österreich 

Unterhalt für Kinder mit Aufenthalt in Österreich


Dr. Schröck – Kanzlei für Familienrecht | Österreich - Kindesunterhalt 1

Kindesunterhalt in Österreich
E-Book | Kindle Edition

Wenn ein deutsches Kind in Österreich lebt und der Unterhaltsschuldner in Deutschland, stellt sich sofort die Frage: gilt deutsches oder österreichisches Unterhaltsrecht? Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten findet man die Antwort in europäischen Verordnungen. Diese stellen die Weichen, welches nationale Recht zur Anwendung kommt.

Welches nationale Unterhaltsrecht gilt?


Österreich

Wegweiser zum Kindesunterhalt in Österreich

Wenn ein deutsches Kind in Österreich lebt und der Unterhaltsschuldner in Deutschland, stellt sich sofort die Frage: gilt deutsches oder österreichisches Unterhaltsrecht? Nach europäischen Rechtsvorschriften bestimmt im Regelfall der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes, welches nationale Kindesunterhaltsrecht anzuwenden ist (Art. 3 HUP).

Welches nationale Gericht ist zuständig?


Österreich

Internationale Zuständigkeit der nationalen Gerichte

Weitere Frage ist, ob der Kindesunterhalt vor deutschen oder österreichischen Gerichten geregelt wird (internationale Zuständigkeit)?

Weichenstellung nach europäischem Recht

YouTube player

Deutschland und Österreich sind jeweils Mitgliedstaaten der EU. Beide Fragen zum internationalen Familienrecht sind nach Rechtsverordnungen der EU zu klären. Im Ergebnis kann der Kindesunterhalt für ein Kind in Österreich sowohl

entschieden werden. Welche Variante letztendlich zum Tragen kommt, hängt davon ab, vor welchem nationalen Gericht der Unterhalt für das Kind in Österreich anhängig gemacht wird. Diese grundsätzliche Entscheidung liegt in den Händen der unterhaltsberechtigten Partei in Österreich. Der Unterhaltspflichtige in Deutschland kann das nicht steuern. Warum das so ist, erfahren Sie
hier

FAQ zum österreichischen Kindesunterhalt

Wann gilt österreichisches Recht?


Mit Wechsel des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes von Deutschland nach Österreich endet wegen Art. 15 EuUntVO i.V. m Art. 3 HUP gleichzeitig und unmittelbar das deutsche Unterhaltsrecht und das österreichische Unterhaltsrecht entfaltet seine Wirkung. Zusätzlich ändert sich die Zuständigkeit für ein Kindesunterhaltsverfahren. Die neue Rechtslage und die damit verbundene Frage nach der Höhe des Kindesunterhalts nach österreichischem Recht wird von österreichischen Behörden (Jugendwohlfahrtsträger) und vor österreichischen Gerichten (Bezirksgerichten) nach österreichischem Verfahrensrecht (Außerstreitverfahren) geklärt.

Der Unterhalt für das Kind in Österreich kann auch nach deutschem Recht geltend machen, wenn der Unterhalt gegen den in Deutschland lebenden barunterhaltspflichtigen Elternteil vor einem deutschen Familiengericht eingeklagt wird (Art. 3 EuUnthVO > mehr). Das deutsche Familiengericht entscheidet dann nach deutschem Unterhaltsrecht (Art. 4 Abs.3 S.1 HUP ). Insofern besteht nach europäischen Vorschriften ein Wahlrecht, ob vor einem deutschen oder österreichischen Gericht und nach welchem nationalem Unterhaltsrecht der Kindesunterhalt geltend gemacht wird.
mehr

Wie wird in Österreich der Kindesunterhalt ermittelt?


Dr. Schröck – Kanzlei für Familienrecht | Österreich - Kindesunterhalt 3

Prüfungsschema
zum Kindesunterhalt in Österreich

Was bedeutet Selbsterhaltungsfähigkeit?


Dr. Schröck – Kanzlei für Familienrecht | Österreich - Kindesunterhalt 4

Selbsterhaltungsfähigkeit
Unterhaltsrechtliche Obliegenheiten

Wie wird in Österreich die Vaterschaft anerkannt?


Dr. Schröck – Kanzlei für Familienrecht | Österreich - Kindesunterhalt 4

Vaterschaftsanerkennung
in Deutschland für Österreich

Ist Unterhaltspflichtverletzung nach österreichischem Recht strafbar?


Verletzt ein Elternteil seine Unterhaltspflicht gegenüber seinem Kind gröblich und gefährdet er den Unterhalt und die Erziehung seines Kindes, kann gegen ihn gemäß § 198 österreichisches Strafgesetzbuch eine Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten verhängt werden.

Gibt es in Österreich staatlichen Unterhaltsvorschuss?


Das deutsche Recht kennt den staatlichen Unterhaltsvorschuss für minderjährige Kinder bis 12 Jahre, wenn der Unterhaltsanspruch gegen den barunterhaltsplichtigen Elternteil nicht durchsetzbar erscheint. In Österreich kann das Gericht für minderjährige Kinder einen Unterhaltsvorschuss zuerkennen, wenn

  • kein gemeinsamer Haushalt mit dem Unterhaltsschuldner besteht
  • der Unterhaltsschuldner eine mehr als einmonatige Haftstrafe verbüßt
  • die Exekution (dh. Zwangsvollstreckung) aussichtslos ist, weil der Unterhaltspflichtige unbekannten Aufenthalts ist oder sich in einem Staat aufhält, mit dem es kein Vollstreckungsabkommen gibt.
  • Weiter Informationen zum vorläufigen Unterhalt > hier

Österreichische Unterhaltsverfahren

Verfahren in Österreich mit deutschem Anwalt?


Dr. Schröck – Kanzlei für Familienrecht | Österreich - Kindesunterhalt 6

Deutscher Anwalt
in Österreich


In österreichischen Verfahren wegen Kindesunterhalt oder in Scheidungsverfahren können Sie sich von einem deutschen Anwalt ohne (zusätzliche) Einschaltung eines österreichischen Anwalts vertreten lassen. In diesen Verfahren gilt der sog. relative Anwaltszwang.


Verfahrenswege

in Österreich



Das deutsche Kind lebt in Österreich und beansprucht Kindesunterhalt vom in Deutschland lebenden Elternteil. Das deutsche minderjährige Kind, vertreten durch in Österreich betreuenden Elternteil, kann nach österreichischem Recht in Österreich ein gerichtliches Unterhaltsverfahren gegen den in Deutschland lebenden Elternteil betreiben.

Erfahrungsgemäß beginnt ein solches Verfahren damit, dass im ersten Schritt der in Deutschland lebende Elternteil vom österreichischen Jugendwohlfahrtsträger der zuständigen Bezirkshauptmannschaft (vergleichbar dem deutschen Jugendamt) aufgefordert wird Auskunft über das unterhaltsrelevante Einkommen zu erteilen und entsprechend der Auskunft den Kindesunterhalt nach österreichischem Recht zu bezahlen und darüber einen Exekutionstitels i.S.v. § 1 Ziff. 10 EO (entspricht deutscher Jugendamtsurkunde) zu unterzeichnen.

Jetzt geht es darum, ob der Anspruch auf Zahlung von Barunterhalt richtig ermittelt und berechnet wurde. Wenn in Österreich für das deutsche Kind Unterhalt gegen den deutschen Vater geltend gemacht wird, bieten sich zwei Verfahrenswege an: Der erste außergerichtliche Weg für über den > österreichischen Jugendwohlfahrtsträger, der zweite Weg über ein gerichtliches Verfahren vor den österreichischen Bezirksgerichten.

Über den Jugendwohlfahrtsträger zum Exekutionstitel



Wenn es um die Durchsetzung und Ermittlung von Kindesunterhalt geht, erfüllt der österreichische Jugendwohlfahrtsträger die gleiche Funktion wie in Deutschland das Jugendamt bei Errichtung einer Jugendamtsurkunde. Vor dem Jugendwohlfahrtsträger kann ein Kindesunterhaltsanspruch durch den Unterhaltsschuldner freiwillig tituliert und beurkundet werden (Exekutionstitels i.S.v. § 1 Ziff. 10 EO). Das Verfahren entspricht dem in Deutschland üblichen Weg zur vollstreckungsfähigen Jugendamtsurkunde. Wenn der Unterhaltsschuldner in diesem Verfahren den Kindesunterhalt nicht freiwillig anerkennt und titulieren lässt, wird das Verfahren zur Durchsetzung des Kindesunterhalts voraussichtlich im Außerstreitverfahren vor den Bezirksgerichten fortgeführt.

Außerstreitverfahren vor den Bezirksgerichten



In Österreich sind Unterhaltssachen für minderjährige Kinder sog. Pflegschaftssachen (§ 19 Abs.1 Ziff.1 RPflG). Unterhaltssachen für volljährige Kinder sind ebenfalls gem. § 19 Abs.1 Ziff. 4 RPflG dem Rechtspfleger vorbehalten. Wann ein Richter zu entscheiden hat, ergibt sich aus § 19 Abs.2 RPflG. Regelmäßig entscheidet über Fragen zum Kindesunterhalt also nicht der Richter, sondern ein Rechtspfleger (vgl. OGH, Beschluss vom 24.07.2012 – 10Ob26/12i).

Abänderungsverfahren wegen Wechsel des nationalen Unterhaltsrechts



Wenn das Kind von Deutschland nach Österreich übersiedelt, ist dies wegen Art. 3 Abs.2 HUP Anlass genug, dass in Österreich der Kindesunterhalt an das österreichische Unterhaltsrecht angepasst wird.

  • Deutsche Unterhaltstitel, die vor der Übersiedelung nach Österreich errichtet wurden, haben In Österreich keinen Bestand. Sie können in österreichischen Abänderungsverfahren rückwirkend bis zum Zeitpunkt der Übersiedelung abgeändert werden.
    Abänderung deutscher Unterhaltstitel
  • Hat das Kind in Österreich gegen den Unterhaltsschuldner in Deutschland einen Unterhaltstitel erwirkt und wechselt das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt von Österreich wieder nach Deutschland zurück, so findet für den Kindesunterhaltsanspruch wieder deutsches Recht Anwendung. In Deutschland bietet das wiederum Anlass, österreichische Unterhaltstitel abzuändern und dem jetzt wiederum geltenden deutschen Unterhaltsrecht anzupassen.
    Abänderung ausländischer Unterhaltstitel in Deutschland


RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes

Merkblatt zur Geltendmachung und Durchsetzung von Kindesunterhaltsansprüchen Deutsche in Österreich

Österreichisches Unterhaltsrecht

Internationales Familienrecht (Deutschland – Österreich)

Kindesentführung über die Landesgrenzen (Deutschland – Österreich)

JusGuide.OHG – Informationsdienst über aktuelle OHG-Entscheidungen

Professionelle Unterhaltsberechnung

Literatur


Mattias HegerHaager Unterhaltsübereinkommen und UnterhaltsVO der Europäischen Union, Göttiner Juristische Schriften, 2009.

Jörg Schröck, Kindesunterhalt in Österreich, Kindle Edition 2015.

Ingeborg Rasch, zur Vereinbarkeit des § 28 AUG mit Artikel 3 EuUntHVO, in: NZFam 2015, 239.

Copyright © familienrecht-ratgeber.com, Dr. jur. Jörg Schröck - Alle Rechte vorbehalten.
envelopecartphonemagnifiercrossmenuarrow-right