Standort:
Startseite > Infothek > Leitfäden > Leitfaden | Trennung > Arbeitshilfen | Trennung und Scheidung > Trennung | Checkliste > Kanzlei für Familienrecht
Checkliste Trennung
Das Wichtigste in Kürze
- Klären Sie, wer aus der gemeinsamen Wohnung oder dem gemeinsamen Haus auszieht (> Ehewohnung)
- Treffen Sie Regelungen zum Umgang und Aufenthalt der gemeinsamen Kinder (> Elternvereinbarung)
- Beantragen Sie gegebenenfalls > Trennungsunterhalt
- Richten Sie ein eigenes Girokonto ein, falls noch nicht vorhanden (> gemeinsames Bankkonto)
- Teilen Sie wichtige Änderungen (Adresse, Bankverbindung) den zuständigen Stellen mit (Arbeitgeber, Bank, Versicherungen, etc.)
- Klären Sie die Aufteilung von gemeinsamen Schulden und Vermögen (> Vermögensauseinandersetzung)
- Informieren Sie sich über die rechtlichen Aspekte einer Scheidung (> Beratung)
- Sprechen Sie mit Freunden und Familie über die Trennung, um emotionale Unterstützung zu erhalten. Denken Sie an die psychologische Betreuung der Kinder, falls notwendig (> psychologische Beratungspraxis)
- Planen Sie eventuell eine Mediation, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen und Konflikte zu lösen (> Wege zur Konfliktlösung).
Arbeitshilfen
für die Praxis
Checkliste
Was ist mein Streitpotential?
Arbeitshilfe
Rechtsthemen bei Trennung
Thema | Frage | Hinweise |
Immobilien Wohnung | Was bedeutet Trennung oder Getrenntleben im Sinne des Gesetzes? | Trennungsphase |
Wer verlässt die Ehewohnung? Wer bezahlt nach Auszug die Miete? | Ehewohnung | Miete | Trennung | |
Was geschieht mit den Haushaltsgegenständen? | Hausrat | |
Kinder | Wie soll die elterliche Sorge geregelt werden? | Sorgerecht |
Wie soll das Umgangsrecht geregelt sein? | Umgangsrecht | |
Was ist das Wechselmodell? | Wechselmodell | |
Unterhalt Einkommen Vermögen | Wie kommt man an Unterhalt für die Kinder? | Kindesunterhalt |
Wer bekommt Trennungsunterhalt? | Trennungsunterhalt | |
Ab wann bekommt man Unterhalt? | Auskunft verlangen | |
Wann besteht eine Erwerbsobliegenheit? | Erwerbsobliegenheit | |
Bestehen gemeinsame Schulden der Ehegatten? Wie geht man damit um? | Gemeinsame Schulden | |
Gibt es gemeinsame Bankkonten? Was ist hier zu veranlassen? | Bankkonto | |
Muss ein Widerruf des begünstigten Ehegatten bei einer Lebensversicherung erfolgen? | Lebensversicherung | |
Was geschieht mit dem Versicherungsschutz bei Mitversicherung? | Versicherungsschutz | |
Kommt ein vorzeitiger Zugewinnausgleich nach § 1385 Abs.2 BGB in Betracht? | Zugewinnausgleich | |
Sonstiges | Was ändert sich bei der Steuer? | Steuer |
Links & Literatur
Links
- Checkliste Scheidung
Literatur
- Ernst Sarres, Arbeitshilfe: Mandatsbeginn: Da steckt oft der Fehlerteufel drin, in: FF 2022, 26
- Beate Heiß, Checkliste für die Erstberatung – Teil 1, in > NZFam 2014, 11
- Beate Heiß, Checkliste für die Erstberatung – Teil 2, in > NZFam 2014, 64