Mediation zur Konfliktlösung

» Mag. Jasmina Schröck «

Konfliktlösung bei Trennung: Rechtsstreit oder Konsens vorbereiten? 


Sie finden kaum so viele Streitherde – rechtlicher, wie emotionaler Natur -, wie bei einer hochstrittigen Scheidung. Die deutsche Amtssprache ist darauf ausgelegt, Forderungen zu stellen. Wenn Sie einer Forderung ausgesetzt sind, haben Sie emotional nur zwei Möglichkeiten, darauf zu reagieren: Entweder mit Unterwerfung oder mit Rebellion. Der Konflikt verhärtet sich damit weiter. Alle Professionen machen hier fleißig mit, ohne sich die Folgen dieser Haltung bewusst zu machen oder kreativ andere Wege zur Konfliktlösung anzustreben. Wenn Sie allerdings einen Blick darauf werfen, welches unbefriedigte Bedürfnis oder Verletzung hinter der Forderung steht, finden sich Chancen zur Deeskalation und erhöhen damit das Potenzial für eine einvernehmliche Trennung.

  • Entscheiden Sie sich dagegen, Streitigkeiten zu forcieren. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um einen Rosenkrieg zu vermeiden. Andernfalls werden alle Beteiligten wertvolle Lebensqualität, Zeit und Geld auf der Strecke lassen. Nutzen Sie unser Angebot zur psychologischen Beratung zur Vorbereitung einer einvernehmlichen Scheidung.
  • Eine einvernehmliche Scheidung kann kostengünstig und bequem online durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu kann ein streitiger Scheidungsprozess sowohl teuer als auch belastend sein. Um den Prozess strategisch sinnvoll zu gestalten, empfiehlt es sich, einen erfahrenen Anwalt zu konsultieren. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.