Standort:
Startseite > Infothek > Leitfäden > Arbeitshilfen | Unterhalt > Leitfaden Unterhalt > Kanzlei für Familienrecht
Leitfaden
zur Unterhaltsermittlung
- System des Unterhaltsrechts
- Prüfungsschema zur Unterhaltsermittlung
- Unterhaltsberechnung - professionell
- Links & Literatur
FAQ
zum Unterhalt
- Wer bekommt Unterhalt?
- Ab wann gibt es Unterhalt?
- Wie hoch ist der Unterhalt?
- Welche Rolle spielt das Wohnen im Eigenheim?
- Welche Rolle spielt die Steuer beim Unterhalt?
- Was haben Unternehmer beim Unterhalt zu beachten?
- Sind Vereinbarungen zum Unterhalt möglich?
- Was ist zu tun, wenn der Unterhalt nicht mehr stimmt?
- Kann zu wenig bezahlter Unterhalt nachgefordert werden?
- Kann zu viel bezahlter Unterhalt zurückverlangt werden?
- Kann der Unterhalt verwirkt werden?
- Kann der Unterhalt verjähren?
Unterhaltsberechnung
professionell
Warum
Unterhalt professionell ermitteln lassen?
Auch wenn wir Ihnen die Möglichkeit zum Selbststudium bieten, werden Sie in kurzer Zeit das Unterhaltsrecht nicht erfassen oder überblicken. Unterhaltsberechnungen bewegen sich durch eine hochkomplexe und ausdifferenzierte Rechtsmaterie, die zahlreiche Weichenstellungen und Ausnahmen zu beachten hat. Kein logisch mathematischer Algorithmus wird eine professionelle Unterhaltsberechnung ersetzen können. Vergessen Sie deshalb > Unterhaltsrechner. Gehen Sie davon aus, dass jedes Gericht bei einer Unterhaltsberechnung zu einem anderen Ergebnis kommt. Die Gegenseite sowieso. Wenn Sie sich persönlich mit dem gegnerischen Anwalt schriftlich auseinandersetzen, werden Sie wahrscheinlich nicht ernst genommen. Sollte Ihr Fall über mehrere Instanzen von mehreren Gerichten entschieden werden, werden Sie die Erfahrung konträrer Unterhaltsberechnungen persönlich machen. Erstinstanzliche Richter brauchen manchmal Nachhilfe (> Beispiel). Im Streitfall gewinnt derjenige, der die "besseren Karten" hat. Wer das ist, hängt u.a. davon ab, wer vollständig informiert ist (> Leitfaden zur Auskunft), die richtigen Tatsachen und Argumente vorträgt (> Darlegungslast ) und die für sich günstigen Tatsachen > beweisen kann. Ob Ihnen das gelingt, hängt in der Praxis von der richtigen Beratung und somit am Ende von der Fachkompetenz Ihres Beraters im Unterhaltsrecht ab. Spätestens im Streitfall werden Sie um einen Anwalt nicht herumkommen. In Unterhaltsverfahren besteht > Anwaltszwang.
Was
können Sie tun?
Im Unterhaltsrecht steckt ein hohes Schadenspotential, dass Sie bei Falschberatungen treffen kann. Wer hier billige Lösungen sucht und evtl. den Ergebnissen von Unterhaltsrechnern aus dem Internet vertraut, riskiert am Ende dafür teuer bezahlen zu müssen. Wenn Sie Unterhalt nicht "ins Blaue hinein" bezahlen oder fordern wollen, kommen Sie um eine Unterhaltsberechnung des Anwalts Ihres Vertrauens nicht herum.
- Erster Schritt:
Anwaltssuche
> mehr
- Zweiter Schritt:
Professionell rechnen lassen > mehr
Links & Literatur
Links
Literatur
- BMJV, Informationen zum Unterhaltsrecht, Publikationen des Bundesministeriums der Justiz
- Werner Reiken, Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht im Jahr 2020, in: NZFam 2021, 154
- Werner Reiken, Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht im Jahr 2018, in: NZFam 2019, 153
- Werner Reiken, Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht im Jahr 2017, in: NZFam 2018, 112
- Hans-Ulrich Graba, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshof zum Unterhaltsrecht im Jahr 2015, FF 2016, 139
- Hans-Ulrich Graba, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshof zum Unterhaltsrecht im Jahr 2014, FF 2015, 225
- Hans-Ulrich Graba, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Unterhaltsrecht im Jahr 2013, FF 2014, 50