Standort:
Startseite > Kanzlei für Familienrecht > Infothek > Infothek - Leitfäden > Leitfaden - Tipps wegen Trennung > Erste Hilfe > Staatliche Hilfe > Psychologische Beratung > Anwalt suchen > Checkliste > Trennung einleiten und durchführen > Trennungsbrief > Einvernehmliche Trennung > Trennung unter einem Dach > Zuweisung der Ehewohnung > Wege zum Mandat
Tipps
am Beginn der Trennung
Bei vielen Betroffenen ruft das Scheitern der Ehe Unsicherheit über die weitere Zukunft hervor. Neben der emotionalen > Herausforderung sind anstehende rechtliche Auseinandersetzungen ab der > Trennung zu bewältigen. Natürlich können wir an dieser Stelle nur Tipps und Hinweise für generelle Problemlagen geben. Unter keinen Umständen kann damit eine individuelle Beratung durch einen spezialisierten > Fachanwalt für Familienrecht ersetzt werden.> Leitfaden - Erste Hilfe » Wege zum Mandat
Leitfaden
Erste Hilfe
FAQ
zur Scheidung
- Wie bereitet man eine Scheidung vor?
- Wie läuft ein Scheidungsverfahren ab?
- Wie schnell kann geschieden werden?
- Scheidung mit nur einem Anwalt?
- Was versteht man unter "einvernehmlicher Scheidung"?
- Was bedeutet "Scheidung Online?
- Was ist eine "Härtefall-Scheidung?
- Wann gelingt eine schnelle und kostengünstige Scheidung?
Wegweiser
für Ihren konkreten Fall
Kaum eine Rechtsmaterie ist so einzelfallbezogen und komplex wie das Familienrecht. Sie suchen Einfühlungsvermögen und familienrechtliche > Expertise zur Lösung Ihres konkreten Falls? Dann sind Sie bei uns richtig!
> hier
Testen Sie uns > kostenfrei!
» Kanzleiprofil
» Referenzen und Bewertungen
» Wege zum Mandat
Darüber sollte man sich einig werden
Zu Beginn der Trennung ist das Stadium erreicht über die Möglichkeiten einer Familienmediation zur Deeskalation eines angehenden Rosenkriegs nachzudenken. Die Mediation ist eine Alternative zur Streitlösung über die Familiengerichte.
> hier
- Weiterführende Links:
» Die vier Regeln der Scheidungsvorbereitung
» Alternativen zum familiengerichtlichen Streitverfahren
» Einvernehmliche Regelung der Trennungsfolgen
» MEDIATION - Alternative zum Konflikt vor Gericht
» Vereinbarungen wirksam gestalten
» Unser Verfahren zur Vertragsgestaltung
Wenn keine Einigung möglich ist
Wenn sich abzeichnet, dass über die Trennungsfolgen keine Einigung und keine Kompromisse mit dem Ehepartner möglich sind, wird ein > familiengerichtliches Verfahren oft bereits vor der Scheidung unvermeidlich. Welche Regelungen die Familiengerichte dabei treffen können, erfahren Sie auf den Seiten der nachfolgenden Themen:
EHEWOHNUNG
Hier bekommen Sie einen Fahrplan, wie Sie schrittweise vorgehen sollten, wenn einer der Ehepartner die Ehewohnung nicht freiwillig verlassen möchte und auch die "Trennung unter einem Dach" als Option nicht in Frage kommt.
> Mehr
KINDER
Oft kommt eine Einigung über das Umgangsrecht mit den Kindern nicht zu Stande oder die Eltern können sich über Angelegenheiten der elterlichen Sorge nicht mehr zum Wohl des Kindes verständigen.
> Mehr
UNTERHALTSANSPRÜCHE SICHERN
Streiten sich die Ehegatten, ob und wieviel Unterhalt für die Kinder oder einen Ehegatten zu zahlen ist, müssen mögliche Unterhaltsansprüche gesichert werden.
> Mehr
BANKKONTEN
Es besteht oftmals die Neigung, dass ein Ehepartner aus Wut oder Verzweiflung die gemeinsamen Bankkonten abräumen möchte. Wie schützt man sich?
> Mehr.
Zeichnet sich ein Rosenkrieg ab, wird meist auch noch um Haushaltsgegenstände, PKW und Haustiere gestritten. Welche gerichtlichen Maßnahmen hierfür in Frage kommen
> Mehr.